
Düsternbrook:
Dietrichsdorf:
Harbs · Stoffregen
KINDER- und JUGENDÄRZTINNEN
NATURHEILKUNDE
Osteopathie
Ansatz der Osteopathie
Das Prinzip der Osteopathie beruht auf der Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit,
zum einen einzelner Körperteile, Organsysteme und zum anderen dem Gewebe im Zusammenspiel.
Die drei zentralen Säulen der Osteopathie sind:
-
Parietale Osteopathie (Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Faszien)
-
Viszerale Osteopathie (Innere Organe und ihre Faszien)
-
Craniosacrale Osteopathie (Verbindung von Gehirn und Rückenmark über die Hirnhäute zwischen Schädel und Kreuzbein)
Die Faszien verbinden alle Bereiche miteinander und erklären warum eine Funktionsstörung an einer Stelle des Körpers zu Auswirkungen an ganz anderer Lokalisation führen kann.
Als Kinderärztin empfinde ich das Wissen der Osteopathie als ergänzende Therapieform, die es mir ermöglicht jedes Kind mit einem ganzheitlichen Blick zu betrachten.
Häufige Vorstellungsgründe:
-
Schwangerschaft- / Geburtskomplikationen
-
Anpassungsschwierigkeiten
-
Saugschwäche / Fütterungsschwierigkeiten
-
Verdauungsschwierigkeiten
-
Schädelasymmetrien
-
Entwicklungsverzögerungen
-
Kopf- / Bauch- / Rückenschmerzen
Organisatorisches
Eine osteopathische Behandlung dauert zwischen 30 und 60 Minuten.
Jede Therapiesitzung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt und ist vom Einzelfall abhängig.
Daher ist auch die Rechnung individuell.
Ich arbeite mit der PVS (private Rechnungsstelle) zusammen.
Die von mir erstellten Rechnungen werden über die PVS an Sie postalisch verschickt.
Meine Ausbildung ist von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.
Eine Kostenübernahme ist von Ihrer jeweiligen Krankenkasse abhängig.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie möglichst rechtzeitig und nicht erst am Tage der Behandlung ab!